Kinder gestalten Lebensräume für die Zukunft

Wiesenschätze gepflanzt

05.06.2025
Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem Pillerseetal haben die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Pfaffenschwendt 500 heimische Pflanzen gesetzt.

Ziel der Aktion ist es, die regionale Artenvielfalt zu fördern und wertvolle Lebensräume für Insekten und Kleintiere direkt vor der Haustür zu schaffen. Begleitet wurden sie dabei von der Tiroler Umweltanwaltschaft.

Eine Gruppe Freiwilliger hat sich mit viel Herzblut dafür eingesetzt, seltene Wildblumen zu stärken und zu vermehren und neue, artenreiche Flächen anzulegen. Dafür wurden regionale Samen gesammelt und auf geeigneten Standorten ausgesät oder als hochgezogene Stauden verpflanzt. So entstehen nach und nach blühende Oasen mitten im Dorf, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Ein blühender Lernort für Wildbienen, Tagfalter & Co.

Einer dieser besonderen Orte ist das Gelände der Volksschule Pfaffenschwendt: Hier pflanzten die Kinder mit großem Einsatz 500 Pflanzen. In Zukunft werden hier Wildbienen, Tagfalter und viele andere Insekten Nahrung und Lebensraum finden – und die Schülerinnen und Schüler können das spannende Naturgeschehen aus nächster Nähe miterleben.

Auch neben der Bushaltestelle wurde fleißig gearbeitet: Eine Benjeshecke und eine offene Lehmstelle wurden angelegt. Die Benjeshecke bietet Unterschlupf und Nistplätze für Vögel, Igel, Wildbienen und Eidechsen. Die Lehmstelle wiederum liefert wertvolles Baumaterial für Wildbienen, Grabwespen und Schwalben – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt bedrohter Arten.

Im Herbst geht das Projekt weiter: Dann werden zwei Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt, die von den Kindern selbst gestaltet werden. So erleben sie nicht nur Natur- und Artenschutz hautnah, sondern lernen auch, wie viel Freude es macht, die eigene Umgebung mitzugestalten.

Das Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.

Zurück