19.09.2025
Immer mehr Höfe öffnen ihre Tore nicht nur für den Verkauf, sondern auch für Besuchergruppen. Hofführungen entwickeln sich dabei zu einem wichtigen Nebenerwerb mit Nutzen für Bildung, Gesellschaft und Wirtschaft.
Beim Vernetzungstreffen "Hofführung mit Potenzial" im Juni 2025 wurde gemeinsam mit Bauern und Bäuerinnen der Region diskutiert, wie ein breites Angebot in der Region geschaffen werden kann. Jeder Hof kann dabei seine eigenen Schwerpunkte setzen: von Fleisch- und Milchproduktion über Honig, Kräuter und Pilze bis hin zu Biodiversität, Handwerk oder Brauchtum. Wichtig sind Authentizität und die Verbindung zur eigenen Arbeit.
Das Potenzial für Hofführungen zeigt sich auf verschiedenen Ebenen:
- Bildung und Aufklärung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene können auf einem Bauernhof unmittelbar erleben, wie Lebensmittel entstehen. Themen wie Nachhaltigkeit, Tierhaltung, Pflanzenbau oder moderne Landtechnik werden greifbar. Besonders für Schulklassen und pädagogische Programme leisten Hofführungen einen Beitrag zur Umweltbildung und fördern ein besseres Verständnis für die Landwirtschaft.
- Vertrauen und Transparenz schaffen: Der direkte Kontakt zwischen KundInnen und Landwirten baut Vorurteile ab und stärkt das Vertrauen in regionale Produkte. Authentische Einblicke in den Betrieb zeigen, wie verantwortungsvoll mit Tieren, Pflanzen und Ressourcen gearbeitet wird.
- Vermarktung und Kundenbindung: Hofführungen haben auch wirtschaftliches Potenzial: Besucher lernen den Hofladen kennen, entdecken Produkte wie Eier, Milch, Fleisch oder Abokisten und werden so zu treuen KundInnen. Der persönliche Bezug schafft eine stärkere Bindung als jede Werbeanzeige.
- Erlebnis und Tourismus: In ländlichen Regionen können Führungen ein Baustein des regionalen Tourismus sein – etwa im Rahmen von „Urlaub am Bauernhof“, bei Erntefesten oder speziellen Angeboten wie Ponyreiten und Alpakawanderungen. So entstehen zusätzliche Einnahmequellen und neue Impulse für das Dorfleben.
Doch wie ist die rechtliche Lage bei Hofführungen? Damit Hofführungen rechtssicher angeboten werden können, sind einige Punkte zu beachten. Auf Wunsch der Teilnehmer:innen des Vernetzungstreffen haben wir gemeinsam mit der LK Tirol die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei Hofführungen herausgearbeitet (siehe Download). Bei Fragen steht die Rechtsberatung der Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Zurück