Wiesenschätze im Portrait

(c) Sina Bodingbauer

Klimaschutzprojekt der VS St. Ulrich

08.07.2025
Neue Wildblumenfläche in St. Ulrich am Pillersee lädt zum Verweilen und Nachdenken ein.

In St. Ulrich am Pillersee ist ein neues Biotop entstanden, das seltene Wiesenschätze der Region in den Mittelpunkt rückt. Initiiert von der Tiroler Umweltanwaltschaft und unterstützt von engagierten Freiwilligen aus der Region, wurden heimische Wildblumensamen gesammelt, Jungpflanzen gezogen und auf einer Fläche gegenüber vom Restaurant Seewirt ausgebracht.

Das Projekt stieß auch in der Volksschule St. Ulrich auf großes Interesse. Passend zum aktuellen Unterrichtsschwerpunkt „Klimaschutz“ gestalteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Plakate, die nun am neu errichteten Holzzaun rund um die Wildblumenfläche ausgestellt sind. „Die Kinder haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Entstanden sind eindrucksvolle Werke - etwa über eine 'zufriedene' und eine 'unzufriedene Welt'“, berichtet Klassenlehrerin Theresa Adelsberger.

Ein schattiger Sitzplatz mit Trinkbrunnen lädt zum Verweilen ein – und zum Nachdenken. Auch die botanischen Highlights der Wiese kommen nicht zu kurz: In liebevoll gestalteten Steckbriefen erfahren Besucher:innen mehr über die seltenen Pflanzenarten wie Taubenskabiose, Echte Betonie, Knäuel-Glockenblume und Heidenelke, die hier nun blühen dürfen. Auf wetterfesten Schildern, welche vom Regionalmanagement regio³ bereitgestellt wurden, sind die Kinderkunstwerke dauerhaft sichtbar.

Ein gelungenes Zusammenspiel aus Naturschutz, Bildung und kreativem Ausdruck – und ein schönes Beispiel dafür, wie Kinder aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Die Initiative erfolgt im Rahmen des Projektes Bürger:innen-Biotope, gefördert von der Europäischen Union (NextGenerationEU) und durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.

Zurück